Rückblick auf ein gelungenes St.-Martins- und Kirmeswochenende in Ochtendung
Die vergangene Woche in Ochtendung stand ganz im Zeichen von Tradition, Gemeinschaft und Feierlichkeit wobei ich die Highlights noch einmal zusammenfassen möchte, ein Programm, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte.
Freitag: St. Martinszug und beeindruckendes Piratenschiff
Der traditionelle St.-Martinszug lockte zahlreiche Familien und Kinder an. Besonders eindrucksvoll war die Darstellung des St. Martin – oder vielmehr der St. Martina – hoch zu Pferd, die den Martinszug mit vielen Hundert Menschen anführte. Im Anschluss wurden die Teilnehmer von einem überwältigenden Martinsfeuer überrascht, ein 30 Meter langes Piratenschiff, das durch die Vater-Kind-Aktion aus Paletten gebaut wurde und Menschen aus nah und fern begeisterte.
Während des St.-Martinszugs verteilten unsere fleißigen Ratsmitglieder am Martinsfeuer fast 1.500 Wecken an die Kinder und ihre Familien – eine beeindruckende Leistung, die großen Anklang fand. Gleichzeitig lockte im Foyer der Wernerseckhalle der traditionelle Verkauf von Döppekooche der Frauengemeinschaft. Viele helfende Hände schälten zuvor unzählige Kartoffeln, um der großen Nachfrage nach den unterschiedlichsten, leckeren Varianten dieses Klassikers nach zu kommen.
Das Ergebnis: Jeder einzelne Döppekooche fand dank der Ochtendunger Bürgerinnen und Bürger einen Abnehmer – ausverkauft!
Ein echter Blickfang der seinesgleichen sucht!
Samstag: Kirmesbaum und Karnevalsstimmung
Am Samstagmorgen schlugen kräftige Männer des SV-Ochtendung den Kirmesbaum im Ochtendunger Wald. Der traditionelle Kirmesbaumzug, die sogenannten SV-Kirmesbaummanschaft, transportierte am Nachmittag, begleitet von der Feuerwehr, Musikverein Blau-Weiß und dem Nachwuchs des SV-Ochtendung, den Baum zur Aufstellung auf dem Schulhof. Trotz kleiner „Federn“ die er lassen musste, war der Baum ein stolzes Symbol der Ochtendunger Kirmes.
Direkt im Anschluss:
Der Fassanstich markierte den Startschuss für die Kirmes. In der Wernerseckhalle überraschte Marcus Bolzhauser, Präsident der GOK, mit der Vorstellung der Tollitäten der neuen Karnevalssession. Das bunt kostümierte Publikum zeigte: Karneval und Kirmes gehen in Ochtendung Hand in Hand.
Der Kirmesball der Schafsköpfe rundete den Abend ab – ein voller Erfolg mit ausgelassener Stimmung.
Sonntag: Geselligkeit und Gemeinschaft
Am Sonntag luden die Möhnen erstmals zu Kaffee und Kuchen in die Altentagesstätte ein – eine Neuerung, die großen Anklang fand. Gleichzeitig sorgten die Fahrgeschäfte und Buden auf dem Schulhof weiterhin für Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen.
Ein weiterer Höhepunkt: Der Frühschoppen des Kirchenchors entwickelte sich zu einem geselligen, gut besuchtem „Spätschoppen“. Gute Gespräche und gekühlte Getränke sorgten für eine entspannte Atmosphäre.
Dienstag: Familientag und Dämmerschoppen
Der Familientag, ich lies mir sagen, mit Freifahrt-Chips der Gemeindeverwaltung, zog vor allem junge Familien an und bot einen fröhlichen Abschluss für die Kinder. Abends traf sich der ein oder andere beim Dämmerschoppen im Gasthaus „Zum Zapfhahn“, wo man die letzten Kirmesstunden in gemütlicher Runde ausklingen lies.
Meinen persönlichen Dank
An alle Vereine und freiwilligen Helfer die dieses ereignisreiche Wochenende ermöglichten. Dabei konnte man wieder einmal erkennen, welche hohe Bedeutung unsere Vereine haben und welch hohes Potenzial in der Ochtendunger Dorfgemeinschaft steckt.
Ein großes Dankeschön an alle, die mitgestaltet und zum Erfolg beigetragen haben!
An dieser Stelle aber auch einmal ein Dankeschön an unseren stets hilfreich unterstützenden Ochtendunger Firmen und Unternehmen, ohne die, die ein oder andere Veranstaltung oder Projekt nicht zu ermöglichen wäre.
Mit solch lebendigen Tagen bleibt die Tradition der Ochtendunger Kirmes ein wichtiger Fixpunkt im Kalender – und die Vorfreude auf die nächste Auflage im nächsten Jahr ist garantiert.
Beste Grüße
Ihr Hans-Georg Hammes
Bürgermeister
PS: Wer Bilder vom Fassanstich / Kirmesball / Frühschoppen / Möhnenkaffee hat, möge die mir gerne per mail: obgm.oc@maifeld.de zuschicken, die ich dann gerne noch hinzufüge.