Ochtendung setzt ein starkes Zeichen:
Tag der Demokratie mit vielfältigem Programm
am Samstag 24. Mai 2025, 11:00 - 14:00 Uhr
Unter dem Motto „Demokratie geht uns alle an – in Familie, Schule, Vereinen und Gremien“ führt die Ortsgemeinde Ochtendung erstmals einen Tag der Demokratie – mit Aktionen, Workshops und einer zentralen Abschlussveranstaltung für Jung und Alt durch.
Auslöser war die Demonstration gegen Rechtsextremismus im vergangenen Jahr, an der über 400 Menschen teilnahmen. In der Nachbesprechung war schnell klar: Es braucht mehr als ein Zeichen – es braucht Bildung, Begegnung und Beteiligung, gerade bei jungen Menschen.
Die Idee, eine Aktionswoche mit einem öffentlichen Veranstaltungstag, den -Tag der Demokratie- zu verbinden, hatte die frühere Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch, die auch die Organisation übernahm.
Demokratie begreifbar machen – von Anfang an
In dieser Woche fanden bereits vielfältige Aktionen und Workshops statt – in Kindergärten, Schulklassen, dem Jugendtreff, im Pfarrgemeindeamt und auch im Rathaus. Dort erklärte Bürgermeister Hans-Georg Hammes persönlich Schülerinnen und Schülern, wie demokratische Entscheidungen im Gemeinderat entstehen. Die Botschaft: Demokratie beginnt vor Ort – und jeder kann mitmachen.
Das Abschlussfest mit starken Stimmen und buntem Programm
Zur zentralen Abschlussveranstaltung wird Ortsbürgermeister Hans-Georg Hammes die Gäste begrüßen. Landtagspräsident Hendrik Hering wird als Hauptredner der Veranstaltung vor Ort sein. Danach spricht Rita Hirsch, die Initiatorin des Projekts, über die Entstehungsidee und die Ziele der Gesamtidee.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
• Präsentationen und Ergebnisse aus den Workshops der Aktionswoche,
• ein internationales Buffet, organisiert von der Flüchtlingshilfe rund um Karin Fust und Sabine Issrael,
• eine Fotoausstellung zur Nachkriegszeit von Günther Gries,
• sowie die Vorstellung der Partnerschaften mit den Freundeskreisen Caiazzo und La Chaussée-Saint-Victor.
Auch die Initiative „Omas gegen Rechts“ ist vertreten.
Ein Zeichen, das bleibt
Der Tag der Demokratie soll keine einmalige Veranstaltung bleiben. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung und den Bildungseinrichtungen zeigen: Das Thema trifft einen Nerv – und braucht Raum. Ochtendung will diesen Raum künftig regelmäßig bieten.