Die Fastnacht ist mit einem grandiosen Finale am Veilchendienstag und mit viel Herzblut aller Beteiligten zu Ende gegangen. Die Verwaltung in Ochtendung hat wieder die Regierung des Ortes vom Hofstaat übernommen. Zwischenzeitlich war Ende Februar der Gemeinderat damit befasst, den Ochtendunger Haushalt für das laufende Jahr zu beschließen und damit auch zu bestimmen, welche Projekte in 2025 fortgeführt oder neu aufgenommen werden. Neben den bekannten Großprojekten Raiffeisenplatz und Umbau Hauptkreuzung wurden zusätzlich Anlaufmittel für die Sanierung des Sportplatzgebäudes und des Rathauses sowie ein neues Domizil des Jugendtreffs aufgenommen. Auch ein Anlaufbetrag für ein umfassendes Straßensanierungsprogramm wurde aufgenommen, da mittlerweile viele Straßen in die Jahre gekommen sind und ein Sanierungsstau der letzten Jahre aufgeholt werden muss.
Zudem wurden im Haushalt zusätzliche Personalstellen im Rathaus und im Bereich der Kulturhalle eingerichtet, um den gestiegenen Bedarf dort besser abdecken zu können. Als Ortsbürgermeister lege ich Wert darauf, dass wir in unseren Ort bestmöglich investieren. Und das sind für mich dann nicht nur Ausgaben, sondern Investitionen in die Zukunft des Ortes. Der Überschuss im Haushaltsplanentwurf, den wir in erster Linie dem Verkauf der gemeindeeigenen Kindertagesstätten verdanken, soll für Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Lebensqualität verwendet werden. Die Hebesätze für die Grundsteuern - und das ist die einzige Stellschraube der Gemeinde bei den Grundsteuern - wollen wir daher bewusst nicht erhöhen, sondern beibehalten.
Ein einstimmiger Beschluss zum Haushaltsplan im Gemeinderat zeigt, dass wir gemeinsam nicht nur in einem Boot sitzen, sondern auch an einem Strang ziehen, um Ochtendung weiterzuentwickeln.
Weiter geht es auch mit dem Projekt „Barrierefreier Friedhofszugang“, der nach einer Zuschussbewilligung aus dem Investitionsstock des Landes nunmehr in die Umsetzung gelangt. Bei der Überdachung vor der Einsegnungshalle geht es ebenfalls voran, indem die Verwaltung einen Statiker mit den notwendigen Untersuchungen beauftragt.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt hat der Rat sich mit der sogenannten Bündelausschreibung für den Energiebedarf (Strom und Gas) auseinandergesetzt und zugestimmt, dass man sich der gemeinsamen Ausschreibung über den Gemeinde- und Städtebund anschließt, um deutlich günstigere Energiepreise für die Ortsgemeinde zu erhalten.
Ihr Ortsbürgermeister Hans-Georg Hammes
sowie die Beigeordneten Frank Hastenteufel, Sascha Lagodny und Laura Welling